Als die Hauptstadt von Teneriffa ist Santa Cruz der ideale Ausgangspunkt, um die einzigartige Insel mit einem Mietwagen zu erkunden. Über MietwagenCheck können Sie die Angebote der Autovermietungen in Santa Cruz vergleichen und einfach einen Leihwagen für Santa Cruz online buchen. Santa Cruz ist Hauptstadt der gleichnamigen Provinz auf der Insel Teneriffa auf den spanischen Kanarischen Inseln. Die im Nordosten Teneriffas gelegene Stadt zählt ca. 200.000 Einwohner. Massgeblich geprägt wird die Stadt durch ihren Hafen, der zu den grössten spanischen Seehäfen des Atlantik gehört.
Gut erhaltene Gebäude in ihrer Altstadt beinhalten unter anderem die Kolonialkirche der Unbefleckten Empfängnis. Der im 17. Jahrhundert erbaute Palacio de Carta hat barocke und neoklassizistische Merkmale. In einem alten Krankenhaus bietet das Museum für Natur und Mensch interaktive Ausstellungen über die kanarischen Inseln. Das Zentrum der Stadt ist der zentrale Plaza de Espana.
Die moderne TEA (Teneriffa Espacio de las Artes) Kunstgalerie und Kulturzentrum beherbergt Ausstellungen zeitgenössischer Kunst und lokaler Fotografie. Am Ufer liegt das Wahrzeichen Teneriffas, das Auditorium, mit einem weissen, segelähnlichen Dach des spanisch-schweizer Architekten Santiago Calatrava. Das kreisförmige Schloss San Juan aus dem 17. Jahrhundert besteht aus Vulkangestein. Einer der vielen Grünflächen der Stadt, der García Sanabria Park ist ein botanischer Garten, in dem sich ein Freiluft-Skulpturenmuseum befindet. Es hat Werke von spanischen und internationalen Künstlern, darunter Henry Moore. Im Nordosten liegt der Strand von Las Teresitas, der von Bergen umgeben ist und zahlreiche Restaurants entlang der Strandpromenade bietet.
In Santa Cruz auf Teneriffa können Sie sowohl in der Innenstadt als auch am Flughafen Ihren Mietwagen von der Autovermietung entgegennehmen. Bitte beachten Sie das es auf Teneriffa zwei Flughäfen gibt, Teneriffa Nord und Süd. Teneriffa Nord TFN wird aus deutschsprachigen Ländern derzeit nicht direkt bedient. Er liegt etwa 10 Kilometer westlich von Santa Cruz und dient heute in erster Linie dem Verkehr zum spanischen Festland und der anderen kanarischen Inseln. Die Anreise von Deutschland nach Santa Cruz bzw. Teneriffa erfolgt deshalb in der Regel mit dem Flugzeug zum Flughafen Teneriffa Süd TFS. Teneriffa-Süd TFS ist der neuere und grössere der beiden Flughäfen der Insel. Linienbusse verbinden den Flughafen mit der etwa 50 km entfernten Inselmetropole Santa Cruz de Tenerife im Norden, es besteht eine direkte Schnellverbindung über die Südautobahn.
Um an die wirklich schönen Plätze und Strände der Insel zu gelangen, ist es ratsam, sich einen Mietwagen zu nehmen. Das Strassennetz ist mittlerweile in einem guten bis sehr guten Zustand. Alle Hauptverbindungsstrassen sind in den letzten 10 Jahren ausgebaut und erneuert worden. Ausserdem sind die Autobahnen und die Küstenstrasse, die den Norden mit dem Süden verbindet, kostenlos. Die Strassen in den Bergen sind manchmal sehr eng und kurvig. Hier hat man allerdings auch die grossen Reisebusse nicht vor sich. Alle Strassen auf den Teide sind aber sehr gut ausgebaut. Dadurch lässt sich die Insel auch hervorragend fernab der touristischen Zentren mit dem Mietauto erkunden. Empfehlungen der jeweiligen Autovermieter für individuelle Rundreiserouten helfen bei der Reisevorbereitung.
In vielen spanischen Urlaubsregionen, wie den Kanarischen Inseln, sind Mietwagen sehr günstig zu haben. Grund ist die starke Konkurrenz der Händler. Somit kann sich eigentlich jeder Urlauber einen Mietwagen leisten. Wer das Auto über einen längeren Zeitraum buchen möchte oder wer bestimmte Sonderwünsche wie einen Kindersitz hat ist es ratsam, den Mietwagen vorher per Internet zu buchen.
Die Mietverträge sehen meist Pauschalpreise inklusive unbegrenzter Kilometerzahl vor. Nach einer Gesetzesänderung gilt auch in Spanien eine Haftpflichtversicherung mit unbegrenzter Deckungssumme. Eine Zusatzabsicherung durch die so genannte Mallorca-Police ist daher weitgehend überflüssig. Die meisten Autoverleiher für Spanien fordern, dass der Autofahrer mindestens 21 Jahre alt ist und seit mindestens einem Jahr einen Führerschein besitzt. In südlichen Ländern – so auch in Spanien – gilt recht häufig die Tankregelung „voll – leer“. Das bedeutet, dass der Mietwagen mit vollem Tank übernommen wird und mit leerem Tank zurückgegeben werden kann.
Wer es noch nicht weiss: die Kanaren gehören zu Spanien, daher gelten dort die gleichen Verkehrsregeln wie auf dem spanischen Festland. Die meisten Verkehrsregeln in Spanien unterscheiden sich jedoch nicht wesentlich von jenen in der EU bzw. deutschsprachigen Ländern. Aber einige Bestimmungen sind doch etwas anders. Ganz abgesehen von der Disziplin auf spanischen Strassen, die zu wünschen übriglässt. Die Lage bessert sich aber, seit die Polizei schärfer kontrolliert. Verkehrssündern drohen harte Strafen.
Der Alkoholgrenzwert liegt bei 0,5 Promille im Blut und 0,25 Promille im Atem. Für Fahranfänger welche weniger als zwei Jahre im Besitz einer Fahrerlaubnis sind, beträgt der Grenzwert 0,3 Promille im Blut und 0,15 Promille in der Atemluft. Wer sich nach Drogenkonsum ans Steuer setzt und erwischt wird, muss wie beim alkoholisierten Fahren mit hohen Geldstrafen rechnen. Der blosse Nachweis von Drogen im Körper reicht für die Bestrafung aus; es gibt also keine Grenzwert-Regel.
Natürlich besteht auch auf Teneriffa für Fahrer wie alle Beifahrer Anschnallpflicht. Alle Kinder, die kleiner als 1,35 Meter oder jünger als 12 Jahre sind, müssen in einem speziellen Kindersitz reisen und hinten sitzen, wenn dort Platz ist. Mobiltelefone dürfen während der Fahrt nicht benutzt werden, es sei denn, es wird zum Telefonieren eine fest eingebaute Freisprechanlage verwendet. Abblendlicht am Tag ist für Autos nicht vorgeschrieben. Es wird jedoch von den spanischen Strassenverkehrsbehörden zunehmend empfohlen, vor allem auf Landstrassen, an bedeckten Tagen und in der dunkleren Jahreszeit. Urlauber aus EU-Ländern können problemlos mit ihren heimischen Führerscheinen in Spanien fahren.
Farbe | Bedeutung |
---|---|
Gelb | Parkverbot |
Blau | Kostenpflichtiges Parken |
Grün | Anwohnerparken |
Das Parken ist durch Park- und Halteverbotsschilder geregelt. Zudem gibt es zuweilen gelbe Markierungen am Fahrbahnrand, die ebenfalls ein Parkverbot signalisieren. Bei blauen Linien muss man an einem Automaten Parkgebühren bezahlen. Grüne Markierungen bedeuten Anwohnerparken, dort kann aber ebenfalls oft zu bestimmten Zeiten mit bezahltem Parkschein geparkt werden kann. Beachten Sie das im Falle eines Verstosses Parkkrallen am Fahrzeug angebracht werden und in schweren Fällen das Fahrzeug abgeschleppt wird!
Empfohlen vom Testsieger
MietwagenCheck wird
empfohlen vom
Testsieger HolidayCheck.
Comodo zertifiziert
Sichere Datenübertragung
mittels zertifizierter
SSL Verschlüsselung.
VerbraucherWELT
VerbraucherWELT vergibt
die Note “Gut”
für MietwagenCheck.